DAS THAER-SEMINAR – EINE ERFOLGSGESCHICHTE
Die Einrichtung der Lehranstalt in Celle
war ein Glücksfall. Einmal sprach sicher die günstige Lage in
der Region für die Heidestadt, entscheidend aber war die Tatsache,
dass die "Königliche Landwirtschaftsgesellschaft" in Celle ihren Sitz
gehabt hatte und Albrecht Daniel Thaer, der Begründer der wissenschaftlichen
Landwirtschaft, von 1784 bis zu seinem Tod (1828) Mitglied des engeren
Ausschusses dieser Gesellschaft gewesen war. Daneben gab es auch noch das
Versprechen des Oberbürgermeisters, die neue Lehranstalt nach Kräften
zu fördern. Dem berühmten Sohn der Stadt zu Ehren bekam sie den
Namen Albrecht-Thear-Seminar.
Das Ziel des Albrecht-Thaer-Seminars war
die Vermittlung einer ausreichenden theoretischen, praxisorientierten Fachausbildung
für künftige Leiter mittlerer und größerer Betriebe
in nur einem Jahr.
Vorraussetzung dafür war natürlich
eine gute Allgemeinbildung und ausreichende Praxiserfahrung.
Am Ziel und an den Voraussetzungen hat
sich bis heute nichts geändert.
Am 2. November 1926 begann die Ausbildung
am Thaer-Seminar mit 69 Studierenden, von denen nach einem Jahr 58
das Examen erfolgreich abschließen konnten. Dr. Bierei (Direktor),
Dr. Bartels und Dr. Dinkhauser waren die ersten hauptamtlichen Dozenten
an der Lehranstalt.
Es war der Start in ein dreiviertel Jahrhundert
erfolgreiche Betriebsleiterschulung.
Die Anforderungen an den landwirtschaftlichen
Betriebsleiter und an die Fachkräfte im landwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich
haben sich in den 75 Jahren mit dem Fortschritt in Wissenschaft und Technik
dramatisch verändert. Das Kollegium des Thaer-Seminars hat sich in
seinem Bildungsauftrag dieser Entwicklung stets gestellt und zeitnah angepasst.
An der "Erfolgsgeschichte Thaer-Seminar"
haben über 4000 Studierende bzw. Schüler und viele Dozenten und
Lehrkräfte mitgeschrieben. Dazu gehören aber auch der Altherrenverband,
der sein Thaer-Seminar seit über 70 Jahren fördernd begleitet,
und die Landwirtschaftskammer Hannover und ab 1976 der Landkreis Celle
als Schulträger.
1926 – 1930 Dr. Bierei
1930 – 1955 Dr. Bartels
1956 – 1960 Dr. Kirste
1960 – 1966 LD Endler
1966 – 1974 *) LD Ebersbach
1974 – 1994 OStD Roß
Das Thaer-Seminar
aktuell – Kollegium und Fächerkanon
Fächer | Lehrkräfte |
Deutsch/Kommunikation | Frau Bartels, Herr Lühr |
Englisch/Kommunikation | Frau Bartels, Frau Homann |
Mathematik | Herr Jacobsen |
Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik | Herr Dr. Goerke
Herr Töter |
Unternehmensführung | Herr Töter |
Betriebswirtschaft | Herr Töter |
Produktions- und Verfahrenstechnik | Herr Dr. Goerke
Herr Dr. Lindloff Herr Dr. Plieth |
Naturwissenschaften | Herr Dr. Goerke
Herr Dr. Lindloff Herr Dr. Plieth |
Marketing | Herr Dr. Thies |
Naturschutz und Landschaftspflege | Herr Dr. Goerke
Herr Dr. Lindloff |
Von 1926 bis zum Jahr 2001 haben weit über 4000 Studenten und Schüler das Thaer-Seminar besucht. 3511 erreichten nach erfolgreichem Examen den Titel „Staatlich geprüfter Landwirt“, „Staatlich geprüfter Landwirtschaftsleiter“ oder „Staatlich geprüfter Betriebswirt“.
Von 1963 bis zum Jahr 1971 wurde parallel
zur Höheren Landbauschule die Ingenieurschule für Landbau geführt.
311 Studenten haben in acht Jahren an dieser Bildungseinrichtung studiert,
von denen 234 das Examen zum Diplom-Agraringenieur bestanden.
Insgesamt gibt es also in 75 Jahren 3745
erfolgreiche Absolventen am Thaer-Seminar.
Für das Kollegium der Albrecht-Thaer-Schule ist diese Erfolgsgeschichte Ansporn und Verpflichtung zugleich. Wir wollen sie weiterschreiben im Geiste unseres großen Namensgebers. Wir bauen dabei auf das großartige Engagement unserer Lehrerinnen und Lehrer, brauchen aber auch Hilfe und Unterstützung von Außen, durch die Bezirksregierung und das Kultusministerium, den Schulträger, die berufsständischen Organisationen und Verbände und durch die politischen Parteien.
Helfen Sie uns alle, diese großartige
Schule zu erhalten und weiter zu entwickeln!